Schuldistanz und Schulverweigerung
Schulverweigerung/-distanz hat verschiedene Ursachen und stellt eine komplexe Problemlage dar. In diesem Online-Seminar erfahren sie etwas über Motive, Risikofaktoren und Hintergründe. Es werden Strategien und Konzepte im Umgang mit Schulverweigerung vorgestellt. Ziel aller Ideen und Interventionen soll es immer sein, den/die Schüler/in an der Schule zu halten und zusammen mit den Eltern die gemeinsame Verantwortung zu gestalten. Häufig sind Kinder und Jugendliche, die den Schulbesuch verweigern, gefrustet von den Umständen, Lernbedingungen oder Lehrer*innen. Über- und Unterforderung, Angst, persönliche oder familäre Probleme sind nur einige der Ursachen. Sie benötigen besondere Aufmerksamkeit, spezielle Bedingungen oder eine anregende Lernumgebung. Anhand verschiedener Beispiele und Projekte erfahren sie mehr über die verschiedenen Kooperationsformen zwischen freien Trägern Jugendamt, Eltern und den Schüler*innen.
Das werden Sie lernen:
- Motive und Hintergründe von Schuldistanz
- Strategien im Umgang mit Schuldistanz: Aufmerksamkeit, Partizipation, Beziehung und Kommunikation
- Schulische Handlungsfelder: Lernen, Umfeld und Transparenz
- Rechtliche Grundlagen
Format:
- Online-Seminar
- Dauer: 90 Minuten
- Für Schulen/Lehrerinnen und Lehrer sowie pädagogische Fachkräfte
Mehr erfahren:
Möchten Sie mehr erfahren? Schreiben Sie mir eine Nachricht oder rufen Sie mich einfach an. Ich berate Sie gern und unverbindlich.